Das Forschungsfoto ist halbverdeckt und zeigt nur einen kleines Ausschnitt des Bildes

Schraube für Schraube 

Obwohl Elektroautos als umweltfreundlichere Alternative gelten, ist die Debatte um deren ausgediente Batterien groß. Im Forschungsprojekt »Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren »DeMoBat« des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, wurde indes die Machbarkeit industrieller und automatisierter Demontage von Batteriemodulen und E-Antriebsaggregaten erfolgreich demonstriert. Die Ergebnisse des Vorhabens umfassen vier Demonstratoren, welche die Effizienz und Praktikabilität der Demontage verdeutlichen. Durch den Rückbau können die Einzelteile wiederverwendet oder umweltschonend entsorgt werden. Im Forschungsprojekt »DeMoBat« werden dabei nicht nur wirtschaftliche, sondern auch regulatorische Rahmenbedingungen berücksichtigt. 

Das Leben von Elektroautos ist endlich. Die Frage, wie man nach deren Ausmusterung mit den verbliebenen Einzelteilen umgeht, ist essenziell, um Mobilität nachhaltig zu gestalten. Mit dem »DeMoBat«, der industriellen Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren, präsentiert das IPA vier Schlüsseldemonstratoren, die die Möglichkeiten der industriellen und (teil-)automatisierten Demontage von Batteriemodulen und E-Antriebsaggregaten verdeutlichen. Demonstrator 1 und 2 validieren die Demontage von Batteriemodulen und -zellen und zeigen deren praktische Umsetzbarkeit auf. Demonstrator 3 geht einen Schritt weiter, indem er den Rückbau einzelner Batteriezellen und ihre stoffliche Fraktionierung veranschaulicht. Zusätzlich werden die zurückgewonnenen Materialien hinsichtlich ihrer Wiederverwertung für die Herstellung neuer Batteriezellen untersucht. Ein vierter entwickelter Demonstrator fokussiert sich wiederum auf die industrielle Demontage von E-Antriebsaggregaten. 

Parallel zur Entwicklung der Demonstratoren wurde ein Simulationsmodell entwickelt, das die Geschäftsmodelle im Kontext der Demontage bewertet und optimiert. Dies ermöglicht es, zukünftige Marktentwicklungen zu berücksichtigen und eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Die Begleitforschung des Projekts stellt somit sicher, dass nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch die ökonomische Tragfähigkeit der Demontageprozesse gewährleistet ist, um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität effektiv zu unterstützen. 

(lna)  

M.Sc. Anwar Al Assadi

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert