Infrastruktur

diese Zeile ist auskommentiert-->  Bargeldversorgung im Krisenfall

 Bargeldversorgung im Krisenfall

Im Krisenfall über Bargeld zu verfügen, stellt nicht nur eine wichtige überlebenspraktische Komponente dar. Auch sinkt die Verunsicherung innerhalb der Bevölkerung, wenn die öffentliche Ordnung im Bereich von fundamentalen Finanzdienstleistungen aufrechterhalten bleibt. Doch Bargeldautomaten Krisensituationen mit ausreichend Bargeld zu versorgen, ist bei weitem nicht trivial. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS hat deshalb ein mathematisches Modell entwickelt, welches die Relevanz des Standorts eines einzelnen Geldautomaten in Notlagen bestimmen kann. Auf dieser Errechnungsgrundlage kann dann ermittelt werden, welche Automaten priorisiert mit Bargeld beliefert werden sollen.

Symbolbild 5G Mobilfunknetz
diese Zeile ist auskommentiert--> Übertragen in neue Dimensionen

Übertragen in neue Dimensionen

Wissenschaftler*innen verschiedener Fraunhofer Institute arbeiten schon heute an den Mobilfunkstandards von morgen. Im multidisziplinären Projekt »6G SENTINEL« werden die Grundlagentechnologien für die nächste Generation von Mobilfunknetzen unter Verschneidung verschiedenster Expertisen erarbeitet. Denn 6G soll vielschichtige technologische Horizonte eröffnen. Nicht nur zusätzliche Frequenzflexibilisierungen, sondern auch bewegliche 3D-Netze und umgebungserfassende Sensorfunktionen sollen zu einem integralen Bestandteil von zukünftigen Kommunikationsnetzwerken werden. Doch derlei technische Möglichkeiten erfordern die vorangehende Erarbeitung ihrer Ermöglichungsbedingungen.

diese Zeile ist auskommentiert--> Wolkig mit Aussicht auf Inzidenzanstieg

Wolkig mit Aussicht auf Inzidenzanstieg

Verschiedenartige Krisen stehen in Wechselwirkung zueinander und verstärken sich häufig gegenseitig. Treffen etwa Wetterextremsituationen auf stark ansteigende Zahlen an Krankheitsfällen, bedroht das die Wirtschaft in besonderem Maße. Doch die Krisensituationen zugrundeliegenden Daten werden in der heutigen Zeit meist bereits gesammelt. Um diese Daten allerdings miteinander zu verschneiden und effektive Vorhersagen zu generieren, braucht es innovative Techniken der Datenverarbeitung. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen.

diese Zeile ist auskommentiert--> Souverän serviert

Souverän serviert

Der Informationshunger von Smart Cities und intelligenten Fabriken ist gigantisch. Sensoren stillen diesen Bedarf millionenfach. Und das jeden Tag. Aber die Daten müssen auch für alle beteiligten Domänen tatsächlich nutzbar sein. Nötig sind dafür offene Standards für die jeweiligen Schnittstellen und eine Server-Software, die eine sichere und leistungsstarke Verteilung gewährleistet. Für beides ist das Fraunhofer IOSB mitverantwortlich. Im Interview erklärt Projektleiter Philipp Hertweck die Vorteile des hier entwickelten »Fraunhofer Open Source SensorThings API Servers FROST®«.